PROJEKTORGANISATION
Gemeindeverband und Einwohnergemeinde gemeinsam verantwortlich
Aufgrund der starken Verflechtung wurde beschlossen, dass dieses Projekt vom Gemeindeverband Kirchberg BE und der Einwohnergemeinde Kirchberg gemeinsam durchgeführt wird. Es wurde eine Kerngruppe gebildet, welche für die Projektkoordination und -steuerung verantwortlich zeichnet.
Die Kerngruppe ist zentral
Der Kerngruppe Schulraumplanung kommt eine zentrale Funktion zu. Ihre Hauptaufgabe ist es, sicherzustellen, dass mittelfristig und langfristig (bis 2035) der zu dem jeweiligen Zeitpunkt benötigte Schulraum gemäss den zu dieser Zeit aktuellen Anforderungen zur Verfügung steht.
Projektorganisation 2021
Die Projektorganisation sieht folgendermassen aus:

Die Kerngruppe ist gemäss dem Auftrag des Gemeindeverbandes und der Einwohnergemeinde verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung der Schulraumplanung Standort Kirchberg sowie die Koordination der Arbeiten und den internen und externen Informationsfluss.
Die kurzfristigen Arbeiten der Schulraumplanung werden in folgenden Gremien bearbeitet:
Die AG SRP Kirchberg bearbeitet alle Schulraum-Themen, die nur die Gemeinde Kirchberg betreffen.
Die kurzfristigen Arbeiten (Modulbauten) des Gemeindeverbandes werden in der Bildungs- und Baukommission des Gemeindeverbandes bearbeitet.
In der AG Schule sind die Schulleitungen der verschiedenen Schulstufen am Standort Kirchberg vertreten. Sie sind verantwortlich für die Erarbeitung fachlicher Inputs zu pädagogischen und schulorganisatorischen Anforderungen wie z.B. das Raumprogramm, Aussenraum, Sozialraum, Zugänglichkeit, Sicherheit usw.
Die Kerngruppe arbeitet eng mit den verschiedenen Arbeitsgruppen und/oder Kommissionen zusammen, die nicht direkt in das Projekt "Campus 25+" integriert sind, aber in eigenen Projekten oder im Rahmen ihrer üblichen Arbeit am gemeinsamen Ziel mitarbeiten. Zentral ist dabei die Zusammenarbeit mit der Zentrumsplanung Kirchberg.
Wichtig ist, dass alle Beteiligten jederzeit aktuell über die gesamten Arbeiten informiert sind, so dass eine Koordination und Abstimmung auch zeitnah erfolgen kann.
Mitglieder der Kerngruppe
Folgende Personen arbeiten in der Kerngruppe mit:

Vanessa Aeberhardt
Präsidentin
Vertreterin Gemeinde Kirchberg
Gemeinderätin Kirchberg
Ressort Bildung

Andreas Wyss
Mitglied
Vertreter Gemeindeverband
Verbandsrat Gemeindeverband
Ressort Bildung
Gemeinderatspräsident Kirchberg

Nicole Kammermann
Beisitzerin
Abteilungsleiterin Bildung
Gemeinde Kirchberg

Andreas Eggimann
stv. Präsident
Vertreter Gemeindeverband
Präsident Verbandsrat Gemeindeverband
Gemeinderat Lyssach, Präsident

Petra Elsaesser
Mitglied
Vertreterin Gemeinde Kirchberg
Gemeinderätin Kirchberg
Ressort Liegenschaften

Doris Järmann
Sekretariat
Geschäftsleiterin Gemeindeverband
Arbeitsgruppe Schule
In der AG Schule sind die Schulleitungen der verschiedenen Schulstufen am Standort Kichberg vertreten:
-
Kindergarten / Primarstufe (Gemeinde Kirchberg): Brigitte Römer
-
Sekundarstufe I (Gemeindeverband): Jesper Brönnimann
-
Tagesschule (Gemeinde Kirchberg): Stefan Spahr, Daniela Aeschbacher
-
IBEM (Gemeindeverband): Michael Bischof
Die Hauptaufgaben bis Sommer 2021 sind:
-
Erarbeitung fachlicher Inputs zu pädagogischen und schulorganisatorischen Anforderungen an Raumprogramm und weitere Themen, wie Aussenraum, Sozialraum, Zugänglichkeit, Sicherheit usw.
-
Einbringen Interessen/Bedürfnisse von Lehrer- und Schülerschaft
-
Beschaffung von notwendigen Grundlagen sowie Vorbereitung von Entscheidungen z.H. KG
Unterstützung durch externe Fachexpert*innen sowie Verwaltungsmitarbeiter*innen
Die Kerngruppe wird derzeit unterstützt durch folgende externe Fachexpert*innen, welche ständig in der Kerngruppe mitarbeiten:
-
Bauherrenunterstützung (BHU): Hanspeter Bürgi, Theo Gurtner, Bürgi Schärer Architekten AG, www.bsarch.ch
Grundaufgaben der BHU sind:-
Sie ist Bindeglied zwischen der Kerngruppe und allen involvierten Projektbeteiligten (Planungsteam, Behörden, etc.)
-
Sie vertritt und entlastet die Kerngruppe in allen planerischen und baulichen Themen durch die Erarbeitung und Aufbereitung der notwendigen Arbeits- und Entscheidungsgrundlagen
-
Sie bereitet Sitzungen vor, leitet sie bei Bedarf, und stellt Anträge an die Kerngruppe bzw. an die Auftraggeber
-
Sie ist verantwortlich für Vorgehen nach SIA-Phasen und die Einhaltung der Kosten, Qualität und Termine, die Gewährleistung der Kontinuität und Professionalität
-
Sie bereitet phasen- und stufengerechte Grundlagen auf für Informationen z.H. Kommissionen, Behörden, Öffentlichkeit usw.
-
-
Schulraumplanung: Daniel Studer, Korintha Bärtsch, www.infraconsult.ch
Bei Bedarf unterstützen sie die BHU in allen schulraumplanerischen Fragen, wie z.B. die Plausibilisierung der Schülerzahlen.
Situativ werden für spezifische Themen auch Verwaltungsmitarbeiter*innen und direkt Betroffene zugezogen.